Kreishausjugendspiele 2016
Im Siegener Kreishaus
Am Samstag, 29. 10. 2016
10:00 – 15:00 Uhr
Die Teilnehmer
Die Spiele
1. Die Vorrunde - 1 Minute schätzen
Wie lange dauert eine Minute? Wer meint, dass die Zeit um sei, tritt einen Schritt vor. Wer am dichtesten an den 60 Sekunden liegt, gewinnt das Spiel.
1. Die Vorrunde - indirektes Toreschießen
Der Ball muss ins Tor - allerdings über eine Bande.
1. Die Vorrunde - Landesflaggenraten
Wer weiß, welche Flagge zu welchem Land gehört?
1. Die Vorrunde - langsam Radfahren
Möglichst langsam Radfahren - und das bergauf.
1. Die Vorrunde - Schildkrötenschieben
Wer schiebt das Plüschtier am schnellsten von der Start- zur Ziellinie - nur mit dem Kopf und mit den Händen auf dem Rücken?
1. Die Vorrunde - Spielkarte
Aus einem normalen Kartenspiel wird eine Karte gezogen und zur Seite gelegt - alle anderen werden offen ausgelegt - wer kann die verdeckte Karte zuerst benennen?
1. Die Vorrunde - Tennisballwerfen
Gar nicht so einfach! Zwei Tennisbälle, die mit einer Schnur verbunden sind, über einen Holzbock schleudern, dass sie dort hängen bleiben.
1. Die Vorrunde - Würfelaugen addieren
10 geworfene Würfel - ziemlich viele Augen! Wer hat sie zuerst zusammen gezählt?
2. Das Halbfinale - Bobbycarfahren
Wer fährt am schnellsten durch den Hütchen-Parcour?
2. Das Halbfinale - Münzen schieben
Ein bisschen wie Eistockschießen oder Bogga - nur mit Münzen.
2. Das Halbfinale - Popsongs erkennen
Wer erkennt die aktuellen Hits? Obwohl nur ein paar Sekunden angespielt werden?
2. Das Halbfinale - Schätzfragen
Wie viele Kinder werden in einer durchschnittlichen Woche in Siegen-Wittgenstein geboren? Wie viele Menschen besuchen pro Woche das Schloss Bad Berleburg? - Nur zwei von vielen Schätzfragen.
2. Das Halbfinale - Tierstimmenraten
Wer erkennt eine Klapperschlange? Wer ein Wisent? Wer ein Eichhörnchen?
3. Das Finale - Dosenwerfen
Der Klassiker: 10 Dosen - 3 Wurf.
3. Das Finale - Kommunenraten
Welcher Ort in Siegen-Wittgenstein liegt in der Mitte des Kreises und ist erst seit 2000 Stadt? Welcher wird besonders oft fotografiert und ist berühmt für seine schwarzweißen Fachwerkhäuser?
3. Das Finale - Luftballon aufblasen
Und zwar bis zum großen Knall.
3. Das Finale - Pusteball
Ein Tischkicker ohne Kicker. Der Tischtennisball muss ins gegnerische Tor gepustet werden.

4. Das Preisgeld
Platz 1: 300 Euro
Platz 2: 200 Euro
Platz 3 (zweifach vergeben): je 100 Euro
Media
Das Konzept
Gesucht waren: 8., 9. und 10. Klassen aus dem gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein, die Lust auf einen ungewöhnlichen Tag im Siegener Kreishaus hatten. Alle Schulen wurden angeschrieben, Plakate aufgehängt und Radio-Spots geschaltet. Mitmachen durften letztlich 12 Klassen. Sie schickten je einen "fitten" und einen "fiffigen" Schüler (oder Schülerin) ins Rennen.
Je drei Klassen wurden einer Vorrunden-Gruppe zugelost.
Hier setzten sich - zum Teil sehr knapp - folgende Klassen durch und zogen ins Halbfinale ein:
- 8B Gymnasium Stift Keppel
- 8A Gymnasium Wilnsdorf
- 8B Realschule Schloss Wittgenstein Bad Laasphe
- 9B Dietrich Bonhoefer Gymnasium Neunkirchen
Im Halbfinale siegten:
- 8A Gymnasium Wilnsdorf
- 9B Dietrich Bonhoefer Gymnasium Neunkirchen
Sieger im Finale:
- 9B Dietrich Bonhoefer Gymnasium Neunkirchen
Der Nachbericht
Was für ein Spektakel! 11 Klassen aus dem gesamten Kreisgebiet haben die ersten Kreishausjugendspiele ordentlich gerockt! Steffen Ziegler fasst die Premiere zusammen.
Die Band
TIL aus Wenden überzeugten fast unverstärkt!
Ein kurzer Vorbericht über unsere Mittagspausen-Band TIL aus Wenden...
Ein kurzer Nachbericht zum feinen TIL-Konzert im Rahmen der Kreishausjugendspiele...
Die Mittagspause
Das Kochwerk Siegen hat die Teilnehmer bestens versorgt.
Die Fans
Grandiose Unterstützung im Siegener Kreishaus!
Die Kulisse
Das Siegener Kreishaus - mal fest in der Hand der Jugend!
Das Radio Siegen-Team
Spielleiter und Moderatoren im Kreishaus: Ann-Christin Schmidt, Giulia Mühlhaus, Kathrin Uhlig, Isabelle Löschke, Tobias Zabel, Marco Federhen, Steffen Ziegler - Technik: Rüdiger Schlund, Alexander Fischer, Florian Rubens
Danke!
sagen wir besonders:
- dem Kreis Siegen-Wittgenstein (ganz besonders seinen Hausmeistern Michael Bäumer und Rüdiger Schneider)
- dem Kreissportbund und dem Kreisschulamt Siegen-Wittgenstein
- der Ortsgruppe des DRK Eiserfeld
- den Schulleitern, Lehrern, Eltern und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- unserem Sponsor, den Siegener Versorgungsbetrieben SVB
Über diese Webseite
Bei Radio Siegen haben wir die Entstehung der Webseite thematisiert.